HOLZ – Vom Baum zum Bau

Holz spielt beim klimafreundlichen und nachhaltigen Bauen eine zentrale Rolle. Gerade in Zeiten des Klimawandels erlebt das Bauen mit Holz eine Renaissance – und das aus gutem Grund: Im Vergleich zu konventionellen Baustoffen wie Beton oder Stahl bietet Holz zahlreiche ökologische Vorteile, die es zu einem Schlüsselmaterial für eine umweltfreundlichere Zukunft machen.

Holz – Ein klimafreundlicher Rohstoff

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Bäume binden während des Wachstums große Mengen an CO2 aus der Atmosphäre. Diese Kohlenstoffbindung bleibt auch nach der Verarbeitung zum Baustoff erhalten und hilft damit aktiv, den Treibhauseffekt zu verringern. Ein Kubikmeter Holz speichert etwa eine Tonne CO2 – das macht Holzbauten zu regelrechten CO2 Speichern und ökologisch wertvollen Gebäuden.

Holz – Ressourcenschonend und energieeffizient

Im Vergleich zur Herstellung anderer Baustoffe benötigt die Gewinnung und Verarbeitung von Holz deutlich weniger Energie. Holz wird direkt aus dem Wald gewonnen, gesägt, getrocknet und verarbeitet. Bei Ziegelbau hingegen muss der Ton vor dem Einsatz als Baustoff erst abgebaut, aufbereitet, geformt, getrocknet und anschließend gebrannt werden, wobei deutlich mehr Energie benötigt wird.

Ein weiterer Vorteil des Holzbaus ist, dass die einzelnen Bauelemente bereits im Vorfeld vorgefertigt werden können. So wird anschließend auf der Baustelle selbst weniger Zeit benötigt, um das Bauwerk aufzustellen. Dies macht das Errichten von Holzbauwerken unabhängiger von Wetter und Witterungszuständen.

Zudem entstehen bei der Holzbearbeitung geringere Mengen an Abfall, als bei anderen Baustoffen, da Holzreste und -verschnitt energetisch weiterverwertet werden können.

Holz – Ein nachwachsender Rohstoff

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, von dem mehr nachwächst, als geerntet wird, sofern auf eine sorgfältige und nachhaltige Forstwirtschaft geachtet wird.

Holz – Rückbau und Recycling

Der Rückbau von Holzbauten ist oft leichter als bei konventionellen Gebäuden. Balken und Bretter können teilweise wiederverwendet oder recycelt werden. Die Materialien bleiben länger im Nutzungskreislauf. Das reduziert Abfallmengen und schont Ressourcen. Holz ist zudem biologisch abbaubar und kann zur Energiegewinnung genutzt werden.

Holz – Für ein gesundes Wohnklima

Neben den vielen ökologischen Vorteilen sorgt Holz auch für ein angenehmes Raumklima. Holz kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben. Holzbauten regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit. Dadurch bleibt die Luftfeuchtigkeit im Raum im idealen Bereich, was gut für Atemwege, Haut und Schleimhäute ist.

Holz wirkt temperaturausgleichend. Es hat gut dämmende Eigenschaften, wodurch ein ausgeglichenes Raumklima ohne große Temperaturschwankungen entsteht, unabhängig von den Außentemperaturen im Sommer oder Winter.

Holz atmet und sorgt für eine natürliche Luftzirkulation. Holzporen ermöglichen einen gewissen Luftaustausch, der die Raumluftqualität verbessert und Schimmelbildung vorbeugt.

Sichtbares Holz in Wohnräumen schafft eine warme, behagliche Atmosphäre, was wiederum das Wohlbefinden der Bewohner fördert und Holz auch aus gesundheitlicher Sicht zu einem empfehlenswerten Baustoff macht.

Holz – Ein Baustoff mit hoher Lebensdauer

Holzbauten können Jahrzehnte bis Jahrhunderte überdauern, wenn sie fachgerecht geplant und ausgeführt sind. Die Kombination aus natürlicher Widerstandsfähigkeit (z.B. gegen Feuchtigkeit und Schädlinge), konstruktivem Bautenschutz vor extremen Witterungseinflüssen (beispielsweise Vordächer, Schutz vor Spritzwasser oder extremen Witterungseinflüssen) und regelmäßiger Pflege macht Holz zu einem nachhaltigen und langlebigen Baustoff. Mit der richtigen Ausführung, sauberem Handwerk und höchster Qualität setzen wir bei unseren Bauprojekten den Grundstein für eine hohe Lebensdauer.

Dies sind nur einige der vielen Vorteile, die der wertvolle Baustoff Holz vereint. Wer nachhaltig und klimafreundlich bauen möchte, kommt an Holz nicht vorbei. Holzbau vereint Ökologie, Effizienz und Wohnkomfort – und leistet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.